![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inhalt | SCANNEN | ![]() |
|
Abtasten | ...oder Abtastspur, Linie, Zeile. Sie steht am Anfang des Prozesses "Reverse Engineering". Dabei tastet man optisch oder haptisch eine 3D-Vorlage ab, generiert Punktewolken und probiert, diese in ein intelligenteres (von Parametern bestimmtes, regelbasiertes) Objekt zurückzuverwandeln.
Üblich ist sonst das Umgekehrte: Eine komplexe Geometrie wird in Punkte aufgelöst und zB von Position zu Position abgefahren. |
![]() |
Scannen |
Topografie | Der Scanner liefert ein naturalistisches Bild, je höher die Auflösung, je genauer. Die Punkte funktionieren wie Pixelgrafik: Viele Punkte, grosse Datenmengen.
Im Gegensatz dazu: Das ideale Bild funktioniert topologisch: Kleine Datenmengen + Objejktintelligenz: |
![]() |
|
Microscribe
Digitalisierarm |
Der Arm funktioniert über die berührung mit dem Objekt. Das Objekt darf also nicht weich sein oder eine empfindliche Oberfläche haben. Dafür kann man es auch von hinten "sehen".
Er ist direkt in Rhino benutzbar, muss alllerdings zuerst initialisiert werden (0-Punkt fixieren, X- und y- Achse bestimme. Dann können Punkte gesetzt werden oder Linien "skizziert" werden. Gut, weil schon früh bestimmt werden muss, welches die formrelevanten Informationen sind. |
![]() |
|
Optischer Scanner | ... funktionieren wie Fotoapparate: man kann nicht hinter die Dinge sehen und generiert zT verzerrte Dreiecke bei der anschliessenden Vermaschung. Der Scanvorgang ist leichter als beim Digitalisierarm, die Nacharbeit ist dafür aufwendiger und abhängig von guter Software. | ![]() |
Anleitungen NextEngine |
Registrierung | Zur Nachbearbeitung von optischen Scans gehört das Registrieren, dh das Aneinanderfügen von sich teilweise überlappenden Ausschnitten.
Je nach Software ist dies manuel und/oder halbautomatisch möglich. In der Regel scheiden sich hier die Geister: Scansoftware ist in der Regel gratis, Registrierungs- und erweiterte Nachbearbeitungstools sind kostenpflichtig und unterschiedlich leistungsfähig. |
![]() |
|
Delaunay - Triangulation | Die Punkte werden vermascht um daraus Flächen zu gewinnen. Innerhalb des Kreises, auf dem die drei Dreieckspunkte liegen, sind keine anderen Punkte enthalten (Umkreisbedingung). So werden spitzwinklige Dreiecke vermieden. | ![]() |
|
123D Catch | Mit diesem Gratisprogramm werden aus verschiedenen Pixelbildern des gleichen Objekts die Kamerapositionen auf den Servern des Anbieters errechnet, daraus das Volumen des Objekts ermittelt und als *.dwg oder *.obj - Files abgespeichert. Die Qualität der Scans ist von der Texturierung des Objekts und seines Hintergrundes abhängig. | ![]() |
Anleitungen 123dcatch3d |
Top | SCANNEN |
![]() |