 |
 |
 |
 |
Inhalt |
HILFSMITTEL |
 |
Camera obscura |
Die Venezianer des 16.jh sollen ihre veduten (Stadtansichten) mit all ihren details mit hilfe der camera obscura gezeichnet haben. |
 |
|
Dürerscheibe |
Dürer verwendete hilfsmittel zur erkundung der neu aufgekommenen perspektive. |
 |
|
Camera lucida |
H. F. Talbot, der erfinder des negativ-positivvervahrens in der fotografie, hat sich ausgiebig mit camera obscura und camera lucida beschäftigt.
Die ergebnisse sind doch eher kläglich. |
 |
Camera obscura/lucida |
Stilfresser |
Beim umgang mit obgenannten hilfsmitteln ist vorsicht geboten: Sie sind 'stilfresser' und helfen höchstens bei der proportionierung. |
 |
|
Dia-Projektor |
Heute benutzen wir eher den Dia-oder Hellraumprojektor als 'bildwerfer'. Lästigerweise steht der zeichner im lichtgang.
Bei durchlässigen bildträgern kann man von hinten projizieren. |
 |
|
Sucher |
sind nützlich beim bestimmen der motivgrenzen und helfen, die richtung fluchtender linien in die fläche zu übertragen. Einäugig schauen erleichtert das flächige sehen.
Es können jede art von ausschnittsucher von nutzen sein: Hände, kante der zeichenmappe, rahmen (mit richtungsweiser), leerer dia-rahmen... Auch der sucher des fotoapparates
ist ein gutes trainingsinstrument für die bildkomposition. |
 |
|
Nagel |
Bei der ausführung einer perspektive kann ein im fluchtpunkt befestigter nagel grosse dienste leisten. Etwas luxuriöser ist die gezeichnete reissschienenführung.
Das loch für den nagel muss möglichst nahe an der schienenkante gebohrt werden.
|
 |
|
Top |
HILFSMITTEL |
|