![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inhalt | GESTEIN | ![]() |
|
Die wissenschaft | teilt die etwa 100 gesteinsarten in drei hauptgruppen ein: Magmatische - sedimentäre - metamorphe gesteine. Diese einteilung beruht auf dem natürlichen kreislauf der gesteine, dh auf der lehre von der entstehung, abtragung und umwandlung derselben. | Die gewerbliche klassifizierung ist mehr praxis-orientiert.
Früher wurden sie nach ihrer bearbeitbarkeit in leicht zu bearbeitende 'marmore' und schwer zu bearbeitende 'granite' eingeteilt. Heute hat sich eine nomenklatur entwickelt, welche die gesteine nach: Arten (Granit, marmor, sandstein) und Sorten (Marmor 'Carrara Bianco', granit 'Rosa Sardo') klassiert. Die aktuell gängige art der bezeichnung schliesst vielfach technische, ästhetische und herkunfts-bezogene komponenten mit ein. |
|
Magmatische gesteine | (Glutflussgesteine) Diese sind aus material des erdinnern entstanden. Durch abkühlung erstarrt magma zu stein (Granit, syenit, gabbro).
|
![]() |
|
Sedimentäre gesteine | (Ablagerungsgesteine) Sobald die magmatisch gebildeten gesteine oberflächlich freigelegt sind, beginnt ihre verwitterung und umwandlung in andere gesteine.
|
![]() |
|
Metamorphe gesteine | (Umwandlungsgesteine) Die bildung metamorpher gesteine erfolgt in tiefen von 2 bis 45 km. Die ursprünglich gebildeten gesteine werden durch druck, temperatur und/oder chemische milieuänderungen umgewandelt. Massgebend für die benennung metamorpher gesteine ist die plattendicke, in die sie sich entlang von schieferungsebenen aufspalten lassen.
|
![]() |
|
Top | GESTEIN |
![]() |