 |
 |
 |
 |
Inhalt |
OFEN |
 |
Esse |
- Kleine feuergrube mit grossflächiger ablegemöglichkeit für das zu schmiedende eisen.
- Material: 8schamotte - steine, draht, deckel und boden eines alten ölfasses, 3/4"- rohr, sakret-cheminéemörtel, evtl hitzefestes isolations-material, föhn mit kaltluftstufe oder blasender staubsauger, dimmer.
- Werkzeug: Trennscheibe, schutzbrille, arbeitshandschuhe, maurerkelle und -kessel, zange.
- Amboss: Holzträmel als unterlage, darauf eine altes schienenstück befestigt (GTB).
|
 |
|
Schmelzofen |
- Geschlossene feuerstätte, wärmespeichernd
- Material: 22-24 schamottesteine, cheminée-mörtel, kleines ölfass, grosses ölfass, flumroc, 3/4"-zoll-rohre, blasender staubsauger (föhn mit kaltluftstufe ist eher zu schwach), dimmer
- Werkzeug: Trennscheibe, schutzbrille, arbeitshandschuhe, maurerkelle und -kessel, zange.
|
 |
|
Feuern |
- Anfeuern mit zündwürfel und holzkohle. Mit staubsauger und dimmer luftzufuhr fein dosieren. Wenn gute hitze erreicht ist, nach und nach schmiedekohle (anthrazit in kleinen stücken) zugeben. Starker grüngrauer, stinkender rauch entsteht durch zu wenig luft, was eine zu niedrige temperatur und mangelhaften nachbrand der rauchgase zur folge hat. Abhilfe: Mit rohr sauerstoff in den feuerraum blasen oder mit lötlampe rauch abfackeln. Sich zum anfeuern genug zeit nehmen (1-2std), die nachbarn und Ihr ökologisches gewissen werden es Ihnen danken.
- Zum schnelleren erreichen der erwünschten temperaturen soll die obere öffnung teilweise mit zusätzlichen schamotte-steinen verengt werden (kaminaufbau).
Nicht zuviel luft geben, sonst wird die hitze im kernbereich zu gross. Ab und zu (ca alle 20min) im feuer stochern, da sich sonst eine geschlossene schlackendecke und darunter ein hohlraum bildet.
|
|
|
Temperaturbeurteilung im ofen |
 |
 |
Beginnendes glühen |
600° - 700°C |
Dunkelrotglut |
700° - 800°C |
Dunkelkirschrotglut |
800° - 900°C |
Kirschrotglut |
900° - 1000°C |
Hellkirschrot-bis dunkelorangeglut |
1000° - 1100°C |
Hellorangeglut |
1100° - 1200°C |
Helles glühen |
1200° - 1300°C |
Weissglühen |
1300° - 1400°C |
Blendende weissglut |
1400° - 1500°C |
|
 |
|
Top |
OFEN |
|