![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inhalt | MODELLIERMASSEN | ![]() |
|
Baugips | wird durch erhitzen und mahlen von natürlichem gipssteinen (Kalziumsulfat-dihydrat) gewonnen.
Er zieht nach dem anmachen nach ca 5' an und bindet in ca 30' ab.
Modellgips ist eine hochweisse und sehr feine masse und bindet schneller ab als baugips. Der vorteil von gips ist seine verwandlung von flüssiger in feste konsistenz. Er wird drum hauptsächlich als abgussmasse verwendet. Will man ihn als spachtelmasse verwenden, benutzt man am besten weissputze, die durch kunststoffzusätze längere abbindezeiten haben. |
![]() |
Tips
Selber kann man die abbindezeit durch folgende zusätze verzögern: 1 Fingerhut kölnerleim auf 10 - 12 l anmachwasser, oder 1 T Borax + 12 T wasser = eine verz. von 15' 1 T Borax + 8 T wasser = eine verz. von 30' 1 T Borax + 4 T wasser = eine verz. von 3-5 std 1 T Borax + 1 T wasser = eine verz. von 7-10std Nachträgliches härten durch auftragen einer 8%igen alaunlösung oder tiefgrund. Trennmittel: Schmierseife, flüssiges wachs, schellack Oberflächenbehandlung: Bienenwachs in terpentinöl gelöst + etwas eingedicktes leinöl + pigmente. Nach dem trocknen mit weichem lappen oder bürste glänzen. Für feuerfeste formen: 1T gips + 1T fondu lafarge + 1-3 T schrot von alten formen (oder molochite = kaolin) + 1 handvoll glasfaser-schnipsel 6mm |
Fondu Lafarge | ist ein schnellbindender tonerdeschmelzzement (40% Bauxit und 60% quarzhaltiger kalkstein) und je nach fabrikat feuerfest bis ca 1200° - 1800°C | ![]() |
|
Gips anmachen | Wasser in eine plastikschüssel geben (Etwa 1/2 des gewünschten gipsvolumens)
Gipspulver ohne zu rühren locker einstreuen, bis es nicht mehr sinkt Mit kelle oder spachtel ohne blasenbildung vorsichtig (So wenig als nötig) rühren. Evtl. farbe beigeben. Gips zum giessen soll die konsistenz von dicker suppe oder dünnem brei haben. Nach dem giessen an form klopfen (Vibrieren), damit allfällige blasen aufsteigen können. |
![]() |
|
Wachs | Fettähnliche verbindungen aus höheren fettsäuren. | Handmodellierwachs
Als einstieg zu eigenen experimenten könnte folgende zusammensetzung dienen. (T= Gewichtsteile) 2 T Kerzenabfälle (Stearin und paraffin hart) 1 T Paraffin weich 1 T Bienenwachs 1 T Kolophonium Zugwachs besteht aus: 45% Paraffin hart 45% Paraffin 52°C 1 0% Bienenwachs Ein wenig anilinfarbe Brocken im wasserbad auf 42°C vorwärmen. Die zutaten müssen im wasserbad geschmolzen werden. Besonders das kolophonium verträgt überhitzung schlecht. Zudem brennt wachs im gasförmigen zustand: Feuergefahr bei offener flamme! Kolophonium macht das modellierwachs zäh und klebrig. Mit dem paraffin können sie die weichheit einstellen, die im winter nicht die gleiche sein muss wie im sommer. Stearin macht hart. Bienenwachs macht geschmeidig. |
|
Handmodellierwachs | kann man fertig kaufen oder aus verschiedenen bestandteilen selber mischen:
Man soll ihn so einstellen, dass er im weichen, handwarmen zustand gut modellierbar ist, nach der erkaltung auf zimmertemperatur aber genügend festigkeit aufweist - vielleicht ein unmöglicher kompromiss. |
![]() |
|
Als abformmasse | bewährt hat sich silikon. Der grund muss nicht isoliert werden. Es gibt das silikon in verschiedenen viskositäten:
|
![]() |
|
Top | MODELLIERMASSEN |
![]() |