![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inhalt | 20.JH | ![]() |
|
Wenn wir versuchen, das 20. jahrhundert im überblick zu fassen, können wir es zeitlich etwa in vier abschnitte unterteilen: | |||
Bis 1. weltkrieg | Die zeit bis zum ersten weltkrieg ist geprägt von grossen technischen und geistigen erneuerungen wie verbreitung des automobils, erfindung des flugzeugs, der publikation der relativitätstheorie einsteins und der traumdeutung freuds. In diesen abschnitt fällt die entwicklung der abstraktion. Das bild wird vom 'fenster' zum 'autonomen gegenstand'. | ![]() |
|
Zwischenkriegszeit | Die zwischenkriegszeit ist geprägt durch die ausformulierung der neuentwickelten bildnerischen ausdrucksmittel (Bauhaus) und der neupositionierung der realistischen strömungen.
Prägend sind die repression und die benutzung der künste durch die politik. |
![]() |
|
Nachkriegszeit | Die nachkriegszeit ist gezeichnet durch die befreiung in das informelle und die reaktion der pop art und der minimal art darauf. | ![]() |
|
Ab 80erjahren | Die jüngste vergangenheit, etwa ab den 80erjahren, zeichnet sich aus durch ein aufflackern der neuen wilden, eines erwachenden designbestrebens, eines neuen selbstbewusstseins der frauen und durch ein kontinuierliches nebeneinander der etwa vier hauptströmungen, die sich herausgebildet haben: | ![]() |
|
Konstruktiv | Die konstruktive richtung umfasst eigentlich alle geometrischen tendenzen, ob sie sich nun an einer funktion orientieren oder eher autonom auftreten. Ein wichtiges merkmal ist ihr deduktives vorgehen, ihr streben, objektive prinzipien sichtbar zu machen. | ![]() |
|
Expressiv | Die expressive richtung umfasst alle richtungen, ob figürlich oder ungegenständlich, die über die persönliche empfindung zu allgemeinen erkenntnissen kommen will - selbstausdruck. | ![]() |
|
Realistisch | Die realistische richtung, die ihr weltbild über gegenständlichkeit zu artikulieren sucht. Man könnte sie auch als eine form des oberbegriffs 'konzepte' betrachten, da ein künstler heutzutage sehr bewusst gegenständlichkeit betreiben muss. | ![]() |
|
Konzeptionell | Die konzeptuelle richtung, die über kopfarbeit zu neuen bildnerischen erkenntnissen kommen will. Sie ist geprägt für ihre offenheit gegenüber der medienwahl: Objektkunst, happening, video, usw | ![]() |
|
Nur hilfen | Betrachten Sie die obgenannten kategorien nur als orientierungshilfe: Wo wollen Sie die surrealisten einteilen? Expressiv (subjektives vorgehen) - konzeptionell (bewusstes ausschalten der vernunft durch automatismus und assoziation) - realistisch (gegenständliche darstellung von traumwirklichkeit)?
Tendenz? Ein neu-altes thema rückt durch neue werkzeuge in den vordergrund: Berechnete bilder - virtuelle realität. Ein neues kapitel der schein/sein/realismusdiskussion scheint sich zu öffnen.... |
![]() |
|
Top | 20.JH |
![]() |