![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inhalt | VOLUMEN | ![]() |
|
Statisch | wird ein volumen bezeichnet, wenn vier punkte miteinander verbunden werden.
'Ein körper ist, was länge, breite und tiefe hat. Grenze eines körpers ist eine fläche' (Euklid). Steht ein punkt zu einer fläche in beziehung, entsteht eine räumliches kraftfeld. |
![]() ![]() |
|
Dynamisch | entsteht volumen, wenn eine fläche sich in einer neuen dimension bewegt. | ![]() |
|
Der körper | ist die materielle erscheinung des volumens. | ![]() |
|
Der raum | ist bezeichnete leere. | ![]() |
|
Abhängigkeit | Der immateriellen erscheinung der 3.dimension muss im visuell-haptischen eine grenze gesetzt werden. Körper und raum sind miteinander verbunden wie schwarz/weiss oder figur/grund. Jeder körper ist von leere umgeben, jede leere findet ihr ende am körper. Die form kann als einfluss des raumes auf den körper aufgefasst werden (oder umgekehrt): Die kunst der buckel und löcher (Rodin). Die grundformen dieser auffassung wären die spuren der einwirkung von kräften auf material oder oberfläche: Kegel/trichter - kerbe/kante - terrasse/senke. |
![]() |
|
Top | VOLUMEN |
![]() |