![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inhalt | FARBBEZEICHNUNG | ![]() |
|
Die sprache tut sich schwer damit, die farbe eindeutig zu fassen. Man könnte unter 'farbe' folgendes verstehen:
|
![]() |
||
Farbtonbezeichnungen sind vage | Der mensch kann ca 10'000 farbnuancen unterscheiden.
Die ursprünglichen bezeichnungen sind: schwarz - weiss - grau - blau - grün - gelb - rot - braun. Die bezeichnungen können auch kombiniert werden: Blaugrün - grünblau... Erweiterung mit adjektiv: Hellgelb - dunkelgrün Ergänzendes beispielwort: Feuerrot - himmelblau Die sache wird zur farbbezeichnung: Kamelhaar - orange - violett |
||
Muster | Eine bessere verständigung bieten farbmusterkaren, sofern sie nicht unseriös billig gedruckt werden. Am besten, aber nicht einfach zu kriegen, sind originalabstriche der entsprechenden farbe mit den entsprechenden lichtechtheits - und lasurfähigkeitsangaben.
Unter künstlern sind gewisse pigmentbezeichnungen allgemein bekannt, zb 'Pariserblau', 'Kobaltblau', 'Neapelgelb rötlich'... Werden noch zusätzlich angaben über die zusammensetzung gemacht - um so besser. Das RAL - system (=Reichsangepasste Landesfarbe aus dem vorkriegs-deutschland) ist kein eigentliches system, sondern eine willkürliche sammlung von gebräuchlichen farben. Die kommunikation funktioniert dank weiter verbreitung. |
||
Farbmodell | Die beste verständigung ist über eine konsequent aufgebautes farbmodell zu erreichen. Die voraussetzungen müssen bekannt sein und die schlussfolgerungen praxisbezogen. Verschiedene anwender werden deshalb verschiedene modelle bevorzugen, was nicht heisst, dass die modelle jeweils falsch sind. |
||
Top | FARBBEZEICHNUNG |
![]() |