![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inhalt | LICHT PHYSIKALISCH | ![]() |
|
Teilchen oder welle? | Die Physiker beschreiben das licht mit dem teilchen-welle-dualismus. Sie meinen damit, dass gewisse phänomene sich mit der einen theorie besser beschreiben lassen als mit der andern.
Die phänomene der ausbreitung (Interferenz, polarisation, beugung) werden durch die wellentheorie erklärt. Interferenz tritt nur bei kohärentem licht auf (Laser) und ist an temperaturstrahlern, unsern alltäglichen lichtquellen, nicht zu beobachten. Die phänomene der wechselwirkung zwischen licht und materie (Emission, absorption, streuung) werden durch die teilchentheorie erklärt. |
![]() ![]() |
An einer kante wird der lichtstrahl gebeugt: Die schatten bekommen mit wachsendem abstand unschärfere ränder. Je mehr man die blende beim fotografieren schliesst, desto grösser wird der anteil des randes im verhältnis zur fläche und desto unschärfer wird deshalb die abbildung. |
Wellentheorie | Wird ein elektron durch energiezufuhr, zb erwärmung in seiner bahn gestört, beginnt es auf den benachbarten kreisbahnen zu oszillieren und setzt dabei elektromagnetische strahlung frei. Diese breitet sich mit lichtgeschwindigkeit aus. Unser auge übersetzt die wellenlängen von ca 400-700nm in einen reiz, den unser hirn als licht interpretiert. Eine mischung davon empfinden wir als weisses, neutrales licht, licht gleicher wellenlänge empfinden wir als einfarbig (monochrom): 400-500nm - blau 500-600nm - grün 600-700nm - rot. | ![]() |
Für physikalisch interessierte:
Einführungstext Geometrische optik |
Polarisation | Sonnenlicht setzt sich aus unpolarisierten transversalen elektromagnetischen wellen zusammen. Damit meint man, dass der vektor des elektrischen bzw. magnetischen feldes senkrecht zur ausbreitungsrichtung steht (transversal) und unkontrolliert um die ausbreitungsrichtung rotiert.
Hält man nun einen kammförmigen filter in die ausbreitungsbahn, wird der anteil der felder, der quer zum kamm steht, abgeblockt und derjenige, der parallel zum kamm orientiert ist, durchgelassen (sonnenbrille). Werden zwei solcher filter um 90° verdreht übereinandergehalten, kann die durchlässigkeit gesteuert werden (‘Polfilter’ in der fotografie zur unterdrückung von glanzlichtern). |
![]() ![]() |
F1 in gleicher richtung wie F2: Filter durchlässig F2 um 90° verdreht: Sperrung |
Teilchentheorie | Das licht besteht aus photonen und der energie- und impulsaustausch erfolgt in teilcheneinheiten. Man kann sich das photon allenfalls als störung des elektromagnetischen feldes vorstellen. Leider weiss niemand genau, was ein photon ist: Es besitzt lichtgeschwindigkeit, da es der botenstoff von licht ist. Gemäss relativitätstheorie darf es aber keine masse haben, weil seine kinetische enrgie sonst unendlich gross wäre. | ||
Top | LICHT PHYSIKALISCH |
![]() |