 |
 |
 |
 |
Inhalt |
FRAESEN |
 |
die maschine |
 |
|
Hersteller
Schweizer Vertrieb
|
Geometrie |
- Der arbeitsraum des trägersystems beträgt x = 1000mm, y = 1200mm, z = 470mmm. Davon überragt das spannfutter den trägerbalken der z - achse um 30mm. Dazu ist noch der fräskopf zu addieren, so dass ein realistischer wert von ca z = 370mm resultiert.
- Die maximale eintauchtiefe der fräser beträgt 70mm bei einem radius von 6mm und 60mm bei einem radius von 4mm.
- Zusätzlich sind die maximalen neigungen zu beachten, die auch durch die geometrie des trägersystems bestimmt werden.
- Die realisierbare neigung beträgt 30° - 60°
|
 |
Geometrie als illustrator-file, 13 KB
Geometrie als pdf - file, 45 KB
|
Schrittmotoren |
Mit einer umdrehung legt die spindel einen weg von 5mm zurück. Die ansteuerung der schrittmotoren teilt den kreis in 400 schritte auf. Dies ist der kleinstmögliche schritt, dh. die genauigkeit der steuerung beträgt 0.0125mm.
Wenn schrittmotoren übersteuert werden, verfehlen sie schritte. Deshalb gibt es folgende geschwindigkeitsbeschränkungen: Eilgang 110mm/s oder 6,6m/min
Bearbeitung 80mm/s oder 4,8m/min. |
 |
|
Fräser |
- Bohr- und Fräsmaschine 220V/900W
8000 - 26'000 U/ min
Spannzange 8mm
- Schaftfräser: Durchmesser 20mm, schneidelänge 50mm, zylindrisch
Durchmesser 12mm, schneidelänge 40mm und 60mm, zylindrisch und mit rundem kopf
Durchmesser 8mm, schneidelänge 40mm und 60mm, zylindrisch und mit rundem kopf
|
 |
|
Nullpunkte |
Die Schrittmotorsteuerung muss sich orientieren können. Zur Sicherheit sind am Ende der Achsen Stoppschalter eingebaut, ausser bei der Z-Achse.
- Maschinennull
Der Absolute Nullpunkt der Maschine. Von hier aus wird gemessen: Alle Achsen haben positive Werte. Er liegt also unten links.
- Referenznull
Bei jedem Start ist die Ausführung einer Referenzfahrt unabdinglich: Die Nullstellung wird abgeglichen.
In unserem Fall liegt er oben links: alle X sind positiv, alle Y sind negativ, alle Z sind negativ.
- Werkstücknull
Er entspricht dem Werkstoffblock: Der Maximalquader, in dem die gewünschte Form platz hat. Er muss bei jedem Prozess manuell bestimmt werden.
|
 |
|
Daten generieren |
Als erstes müssen geometriedaten in beliebigen 3D-fähigen programmen generiert werden. Es ist darauf zu achten, dass die masse dem modell entsprechend 1:1 und nicht in einem massstab sind.
Der Maximalquader, der das Formstück umgibt, hilft die Form zu Platzieren: Die Ecke oben links muss auf der absoluten Koordinate 0/0/0 liegen.
Es ist nur die Geometrie zu exportieren, die von oben gesehen werden kann: Senkrechte Seitenflächen sind nicht notwendig.
Es können Netze und Freiformflächen in unser CAM-Programm eingelesen werden.
Die aktuelle CAM-software liest die folgenden formate. Andere formate müssen konvertiert werden.
- .stl: Standard-format im rapid prototyping das format bildet das rendernetz ab. Ist es zu grob eingestellt, werden die facetten sichtbar.
- .igs, iges Austauschformat für freiformflächen und -kurven
- .dxf : Drawing Interchange File Format von autodesk
- .vda: systemneutrale schnittstelle für punkte, kurven, flächen und solids
- .mo, .dev, .exp : Catia-files
- .3dm: Rhino - files (Freiformflächenmodellierer)
- .x_t, .x_b : Parasolid - files
- .sat: Acis - files
|
|  |
|
Fahrweg generieren |
In einem cam-programm (computer aided machining) wird aufgrund der Formdaten, der Werkzeuggeometrie und der Verfahrensregel ein Fahrweg generiert.
|
|
|
Postprocessing |
Die erzeugten kurven werden in die maschinenspezifische sprache übersetzt, basierend auf der Din 66025. Dies sind ASCI II - files, mit einem maschinenspezifischen header und angaben zu geometrie und maschinenanweisungen. |
 |
Anleitung Miller |
Maschinensteuerung |
Über eine Software (Primcam) auf dem Computer der Maschine wird der Controller (Ansteuerung der schrittmotoren und der Spindel) der CNC-fräse angesteuert. |
|
|
Höhenkurvent |
Materialblock in polystirol expandiert 50 x 50 x 5cm
- Zeichnungsaufwand: Fr. 105.-/std
Im idealfall entfällt er, wenn daten geliefert werden, die wir direkt einlesen können.
- Herstellen der NC-daten Fr. 45.-
- Material-, Maschinenaufwand Fr. 155.-
- Nachbearbeitung nach Aufwand, ca 1 std zu Fr. 90.- (in diesem fall nicht notwendig)
- Nebenkosten wie MWSt und porti
|
 |
|
Höhenkurven mit häusern |
Materialblock in polystirol expandiert 50 x 50 x 5cm
- Zeichnungsaufwand: Fr. 105.-/std
Im idealfall entfällt er, wenn daten geliefert werden, die wir direkt einlesen können.
- Herstellen der NC-daten Fr. 45.-
- Material-, Maschinenaufwand Fr. 485.-
- Nachbearbeitung nach Aufwand, ca 1 std zu Fr. 90.- (keine notwendig)
- Nebenkosten wie MWSt und porti
|
 |
|
Häuser flach |
Materialblock in polystirol expandiert 50 x 50 x 5cm
- Zeichnungsaufwand: Fr. 105.-/std
Im idealfall entfällt er, wenn daten geliefert werden, die wir direkt einlesen können.
- Herstellen der NC-daten Fr. 45.-
- Material-, Maschinenaufwand Fr. 415.-
- Nachbearbeitung nach Aufwand, ca 1 std zu Fr. 90.- (allenfalls zuschneiden von innenkanten)
- Nebenkosten wie MWSt und porti
|
 |
|
Blob |
Materialblock in polystirol expandiert 40 x 50 x 10cm
- Zeichnungsaufwand: Fr. 105.-/std
Im idealfall entfällt er, wenn daten geliefert werden, die wir direkt einlesen können.
- Herstellen der NC-daten Fr. 45.-
- Material-, Maschinenaufwand Fr. 400.-
- Nachbearbeitung nach Aufwand, ca 1 std zu Fr. 90.-
- Nebenkosten wie MWSt und porti
|
 |
|
Holzschnitt |
Materialblock in MDF 66,6cm x 50cm x 1cm
- Zeichnungsaufwand: Fr. 105.-/std
Im idealfall entfällt er, wenn daten geliefert werden, die wir direkt einlesen können.
- Herstellen der NC-daten Fr. 45.-
- Material-, Maschinenaufwand Fr. 178.-
- Nachbearbeitung nach Aufwand, ca 1 std zu Fr. 90.-
- Nebenkosten wie MWSt und porti
|
 |
|
Top |
FRAESEN |
|