![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inhalt | MUSTERVARIATION | ![]() |
|
Sammeln und ordnen | Wenn wir beobachten, wie kinder ihre zeichnungsmuster entwickeln, können wir folgendes feststellen:
Das grundmuster wird zuerst mit neuen details angereichert - Sammelphase. Anschliessend werden die neuen elemente angeordnet: Ordnungsphase |
![]() |
|
Sprunghafte entwicklung | Der fortschritt verläuft nicht linear. Nach einem entwicklungssprung muss das neue muster durch wiederholung, variation gefestigt werden. Ist das neue muster noch nicht automatisiert, greift das kind in druck-situationen wieder auf das alte zurück. | ![]() |
|
Isolierung des problems | Das kind konzentriert sich auf ein einziges problem und lässt die andern ausser acht, zb beschäftigung mit dem kreis, darob vernachlässigung von anordnung, farbe.
|
||
Der zufall als fortschritt | Viele fortschritte entstehen zufällig. Das kind erprobt verschiedene möglichkeiten, variert, verwirft und wählt die form aus, die seiner vorstellung am besten enspricht. Bevor es auswählen kann, was ihm zugefallen ist, muss es sich aktiv mit zeichnen beschäftigt haben.. | ![]() |
|
Prägnanz | Das kind hat einen vorliebe für symmetrische und grafisch einprägsame formen.
Für gewisse problembereiche wählt es die günstigsten themen: Das organische - baum raumvorstellung - landschaft perspektive - haus ausdruck - mensch bewegung - tier funktion - fahrzeug. |
||
Top | MUSTERVARIATION |
![]() |