![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inhalt | ZENTRALPERSPEKTIVE - 2FP | ![]() |
|
Senkrechte | Nur die senkrechten sind parallel zur bildebene.
Der einfachheit halber wird die bildebene auf eine markante senkrechte gesetzt: Die masse lassen sich direkt übertragen. |
![]() |
|
Parallellverschiebung | Die fluchtpunkte befinden sich auf der augenhöhe. Die parallelverschiebung (im grundriss) der fluchtenden durch den standpunkt ergibt im schnittpunkt mit der bildebene die lage der fluchtpunkte. | ![]() |
|
Verkürzung | Die verkürzung der masse auf den fluchtenden linien lassen sich durch die grundrissprojektion der sehstrahlen auf die bildebene oder durch die distanzpunkte ermitteln. | ![]() |
|
Distanzpunkte | Die distanzpunkte ergeben sich im grundriss durch das umschlagen der strecke fluchtpunkt - standpunkt um den fluchtpunkt auf die bildebene. Die verbindung der wahren distanz auf der bildebene mit dem zugehörigen distanzpunkt schneidet die fluchtlinie und ergibt die verkürzung.
Die wahl des standortes und der hauptblickrichtung sollte nicht wesentlich ausserhalb der mitte (verzerrungen!) erfolgen und sich durch einen interessanten einblick leiten lassen. |
![]() |
|
Schiefe ebene | Bei schiefen ebenen wird der fluchtpunkt derselben bestimmt, indem man beim zugehörigen distanzpunkt den neigungswinkel abträgt. Der schnittpunkt seines schenkels mit der senkrechten über dem ebenen fluchtpunkt ergibt den fluchtpunkt der geneigten ebene. | ![]() |
|
Top | ZENTRALPERSPEKTIVE - 2FP |
![]() |